Die freie Natur, ein Hort des Friedens und der Entspannung? Nicht in den hier vorgestellten Filmen, wo sich junge Erwachsene mit einer unsichtbaren Hexe, einem langweiligen Mörder und einer fleischfressenden Seuche herumplagen müssen.
The Blair Witch Project (USA 1999)
Eine simple Idee, große Wirkung: die beiden Filmstudenten Daniel Myrick und Eduardo Sanchez schickten drei Personen in den Wald von Maryland, die ihre Erfahrungen beim Nachgehen des – frei erfundenen – Mythos um die Hexe von Blair mit zwei Kameras dokumentieren sollten. Bei nur 60 000 Dollar Produktionskosten, spielte der Film durch einen Hype im Internet um das angeblich wahre Verschwinden der Drei weltweit 248 Mio. Dollar ein. Der Zuschauer wird dabei Zeuge, wie sich das Trio der Möchtegern-Filmemacher in den Wäldern verirrt und schließlich den Kontakt mit der Hexe von Blair mit dem Tod bezahlen muss. Die wackelige First-Person-Perspektive garantiert dabei durch seinen dokumentarischen Charakter größtmögliche Authentizität und lässt den Zuschauer auf beklemmende Art an den mysteriösen Geschehnissen sowie an der Angst und den Gefühlen der Beteiligten teilhaben. Ein Film, der zum Vorbild für zahlreiche Spielfilme im Dokumentarstil wurde, wobei „Cloverfield“ und „District 9“ (dort allerdings gefilmt aus der Third-Person-Perspektive) herauszuheben sind. Ein ebenso innovatives wie cleveres Werk.
Deep in the Woods – Allein mit der Angst (F 2000)
Schon seltsam der Titel, wenn man bedenkt, dass a) nur 5 Minuten des Films überhaupt im Wald spielen und b) eine Gruppe von 4 der 5 Theaterstudenten dabei zusammen unterwegs ist. Doch die Liste der Ungereimtheiten bei diesem dümmlichen Edel-Slasher ist noch länger. Die Story um einen Mörder, der im Anwesen von einem Milliardär umgeht und es im Wolfs-Kostüm unter anderem auch auf eine dort „Rotkäppchen“ aufführende Gruppe von Theaterstudenten abgesehen hat, ist dünn, zäh vorgetragen und ergibt in der Motivation des schizophren scheinenden Mörders keinen Sinn. Zahlreiche falsche Fährten zur Verhüllung seiner Identität und Klischees (plötzlich auftauchender Polizist, angeblicher Triebtäter im umliegenden Wald, Überwachung im Schloss, Psycho-Kind, Ausweiden von Tieren) werden uns in der um Kunstfertigkeit bemühten Inszenierung präsentiert, die zwar einige nette POV-Aufnahmen und schöne Bilder in Chiaroscuro-Beleuchtung zu bieten hat, allerdings mit dem unmotivierten Einsatz von Chorälen wie dem penetranten „Böser Wolf“-Motiv und sexuellen Motiven (latent schwuler Gastgeber, Lesben-Szene, Sex im Wald) überladen wirkt. Diese 20 Mio. Franc teure Kunst-Trash-Mixtur ist wahrlich nur schwer genießbar.
Cabin Fever (USA 2002)
Eine Gruppe ignoranter College-Studenten (2 weiblich, 3 männlich) machen Urlaub in einer Waldhütte, bevor eines Abends ein Mann mit einer widerlichen, fleischfressenden Krankheit auftaucht. Nachdem der von ihnen in die Flucht geschlagen wurde, verseucht dessen Leiche ein Trinkwasserreservoir und alle infizieren sich nach und nach. Die Seuche ist eine Metapher – nur wofür? Ich mutmaße ja AIDS oder Homosexualität. Zumindest gehen die Hinterwäldler extrem auf Infizierte ab. Eli Roth präsentiert uns in seinem teilweise immerhin spannenden Survival-Schocker mit der gründlichsten Beinrasur der Filmgeschichte (ihhh!) zahlreiche Referenzen an Genre-Vorbilder wie „Beim Sterben ist jeder der Erste“ (degeneriertes Kind auf Schaukel) oder [SPOILER] „Die Nacht der lebenden Toten“ (der einzige Uninfizierte wird von der Staatsmacht erschossen) [SPOILER ENDE], neigt aber insbesondere durch die dümmlichen Figuren und dem zu gewollt ironischen Ende zur unfreiwilligen Selbstparodie. Das einzig wirklich gelungene ist der Score von Lynch-Komponist Angelo Badalamenti, welcher unvergleichlich gut auf der Klaviatur des Schreckens zu spielen versteht.