Kontrapunkt: Highlights des cellu l’art 2011

Das Jenaer Kurzfilmfestival cellu l’art wurde vorgestern mit einem Open Air mit den besten Beiträgen aus den vergangenen Jahren eröffnet. Seit gestern sind in verschiedenen Blöcken Kurzfilme im internationalen Wettbewerb und im Länderschwerpunkt Schweden zu sehen. Hier ein paar Highlights des Programms von Donnerstag bis Samstag:

Wie ein Fremder (D 2011)

Regisseurin Lena Liberta war schon in den vergangenen Jahren mit zwei Beiträgen auf dem cellu l’art vertreten. Während ich seinerzeit „Hundesöhne“ als den Inbegriff von too much– Betroffenheitskino verrissen habe, gefiel mir das subtile Familiendrama „Stiller See“ (2010) besser, das prompt auch den Preis als Bester Film erhielt. Nach unter widrigen sozialen Umständen lebenden Kindern und die Folgen geistiger Behinderung für die Familie nimmt sich Liberta hier des Themas der Duldung von Asylsuchenden an. Azad (Arash Marandi) liebt die Deutsche Lisa, die von Hamburg nach Berlin umziehen will. Ohne gültige Papiere und aufgrund der Residenzpflicht kann ihr Azad jedoch nicht folgen. Eine Entscheidung zwischen Liebe und Familie steht ihm bevor. Unprätentiös, aber emotional packt Liberta mit ihrer subtilen Inszenierung dieses wichtige Thema an.

Birthday (S/PL 2010)

Das lesbische Pärchen Sara und Katarina wünscht sich nichts sehnlicher als ein Kind. Als Katarina Geburtstag hat, präsentiert sie ihre Freundin zu dessen Verwunderng eine Überraschung: Sie ist auf natürlichem, nicht künstlichem Wege schwanger geworden, indem sie Sex mit dem gemeinsamen Freund Fredrik hatte. „Birthday“ verhandelt den Stellenwert von Treue und Ehrlichkeit, von Selbstbestimmung und Toleranz innerhalb einer Beziehung glaubwürdig. Die beiden Darstellerinnen spielen authentisch, überflüssiges Beiwerk wird bei der Verhandlung des Beziehungskonflikts in diesem intensiven schwedischen Drama ausgespart.

Paths of Hate (PL 2010)

Seit dem Länderschwerpunkt Polen im Jahre 2008 weiß man, dass der polnische Kurzfilm international durchaus mithalten kann. Auch eher abstrakte Kurzfilme von der Filmhochschule Lodz beeindruckten dabei nachhaltig. Die 3D-Animation „Paths of Hate“ um das erbitterte Duell zweier Kampfflieger ist ein visuell beeindruckendes Werk. Dieses Duell führt erst dazu, dass sie ihre körperliche Unversehrtheit, dann ihre Menschlichkeit und schließlich ihr Leben verlieren. Ein makellos animierter und wuchtig inszenierter Film und ein krasses Statement gegen den Krieg.

Mehr Infos zum Festival gibt’s unter www.cellulart.de und auf dem Bildflimmern-Blog.

Kontrapunkt: Cellu l'art 2010

Zum nunmehr 11. Mal fand dieses Jahr vom 14. bis 18. April das Jenaer Kurzfilmfestival „Cellu l’art“ statt und ich konnte nach wie vor nicht klären, welche Schreibweise nun die offizielle ist. Aber dafür kam ich in den Genuss, einen Großteil der insgesamt über 50 Filme zu sehen, die sich auf den internationalen Wettbewerb und den Länderschwerpunkt Indien verteilten. Kurz und knapp als akkreditierter Pressevertreter nun also mein Resümee.

Nachdem am Mittwochabend am Johannestor trotz widrigen Witterungsumständen beim Open Air einige Highlights aus den letzten Jahr zu sehen und die Live-Band „Standek“ zu hören war, wurde am Donnerstag (15. April) dann schließlich das Capitol Kino nach über einem Jahr Schließung wieder eröffnet. Und die Besucher kamen – in Strömen. Dabei greife ich vorweg: Gleich im ersten der insgesamt 5 Wettbewerbsblöcke lief der diesjährige Siegerfilm:

Stiller See (D 2010)

Die aus Erfurt stammende Regisseurin Lena Liberta, welche beim Cellulart 2009 bereits für ihren überladenen Problemfilm „Hundesöhne“ mit dem Publikumspreis geehrt wurde, widmete sich wieder ihrem bevorzugten Thema: der Familie und ihrer Probleme. In ihrem mit Klaviermusik buchstäblich durchkomponierten 7-Minüter erzählt sie die Geschichte um das von Unverständnis geprägte Verhältnis eines Vaters zu seinem autistischen Sohn. Die Mutter ist in dem See, an welchem die beiden Urlaub machen, vor einiger Zeit ertrunken. Der in prätentiös anmutendem Schwarz-Weiß präsentierte Film kreist um das Motiv der Musik und der kathartischen Wirkung des Wassers, ist eindrucksvoll gespielt. Ein würdiger Gewinner, auch wenn ich zwei Filme noch besser fand. Und zwar:

Territorio Enemigo (ESP 2008)

Dieses im 2. Wettbewerbsblock am Freitag gelaufene Kriegsdrama beweist nach den Wettbewerbsbeiträgen in den vergangenen Jahren einmal mehr, dass spanische Kurzfilme zu den international besten gehören. Darin verirrt sich ein Soldat auf feindliches Terrain und stellt dort den Gegner. Doch ein Fehltritt auf eine vermeintliche Mine schränkt neben seiner Bewegungsfreiheit auch seine Optionen dem Feind gegenüber ein. Packend, spannend und mit einer ebenso bitteren wie überraschenden Wendung am Ende fungiert der 11-Minüter von Rodrigo Plaza als beklemmendes Psychodrama um Angst und als Statement gegen den Irrsinn des Krieges, eingefangen mit einer bemerkenswerten Kameraarbeit. Auch sehr sehenswert:

Fliegen (D 2009)

… der im fünften und letzten Wettbewerbsblock am Samstag lief. Mit Sandra Hüller („Requiem“) und Jakob Matschenz, der später auch den Preis als bester Darsteller gewinnen sollte, hochkarätig besetzt, wird die Geschichte eines illegalen Einwanderers in Deutschland erzählt. Die Studentin Sarah (Hüller) dokumentiert sein Leben und beginnt eine Affäre mit ihm. Doch das – der einzige Kritikpunkt – ärgerliche Klischee um seine Verbindungen zu kriminellen Kreisen sorgt dafür, dass die Behörden bald auf ihn aufmerksam werden. Intensiv gespielt, authentisch wirkend und ein mutiges Thema: ein großartiger Kurzfilm!

Dabei stand die Qualität der von Kuratoren zusammen gestellten Kurzfilme vom indischen Subkontinent der Klasse dieser Filme nicht nach. Interessierte Zuschauer – und davon gab es erfreulicherweise erstaunlich viele – erhielten einen Einblick in ein Independentkino, welches soziale Probleme wie Armut und Menschenhandel ebenso thematisiert wie eine Gesellschaft im Auf- und Umbruch, in der eine riesige, aber stetig weiterwachsende Film- und Unterhaltungsindustrie immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der skurrile Kurzfilm „The Private Life of Albert Pinto“ um einen Schauspieler, der auf seinen Durchbruch wartet thematisiert letztere ebenso wie „Tumse Milke“, in welchem das Mädchen Meera durch einen Schreibwettbewerb Shah-Rukh Khan kennenlernen will. Besonders im Gedächtnis haften blieb jedoch…

Kavi (USA/IND 2009)

Der oscarnominierte Kurzfilm lief außerhalb des Länderschwerpunkts im das Programm abrundenden „B-Side Special“ am Sonntag, indem Kurzfilme gezeigt wurden, die es trotz hohen Niveaus nicht ins reguläre Programm geschafft haben. Die Themen Kinderarbeit und moderne Sklaverei sind jedoch auch keine leichten, die Gregg Helvey da angepackt hat. Packend erzählt er die Geschichte vom indischen Jungen Kavi (Sagar Salunke), welcher den ganzen Tag Backsteine herstellt, obwohl er lieber zu den Schülern von nebenan gehören würde, die er immer wehmütig beobachtet. Als eines Tages seine Eltern verschleppt werden, hat er die Möglichkeit, aus seinem streng reglementierten Dasein auszubrechen. Trotz einer gewissen Plakativität in der Inszenierung verfehlt der Film seine aufrüttelnde Wirkung nicht und dringt einfühlsam in die Psyche eines Jungens ein, der in diese Form des Leibeigentums hineingeboren wird.

Genug der Rezensionen! Nun noch ein paar letzte Ausführungen zum Festival insgesamt, zusammengefasst in einer knackigen Checklist:

+ hohes Niveau der Wettbewerbsfilme
+ ungewöhnliche Einblicke durch den Länderschwerpunkt Indien
+ tolle Location (geschlossenes Kino quasi wiedereröffnet)
+ gute Cocktails zu noch besseren Preisen
+ viele Filmemacher/Beteiligte anwesend

eine Heizung im Saal wäre schön gewesen
durch Format-Hickhack der aufeinanderfolgenden Filme ein paar Problemchen bei Bild und Ton

Kontrapunkt: Cellu l'art X – Das 10. Jenaer Kurzfilmfestival

Dieses Mal werde ich meine Leser nicht mit der elendig langen Beschreibung meiner Hin- und Rückfahrt nerven, schließlich kann man während einer 10-minütigen Straßenbahnfahrt nur wenige Dinge erleben, die nicht komplett langweilig sind.

Aber zum Thema: Von 22. bis 26. April fand in Jena zum nunmehr zehnten Male das Kurzfilmfestival „Cellu l’art” statt. Bereits ab 20. bis 22. April gab es ein Black Box-Kino im Einkaufszentrum Goethe Galerie zu bestaunen, bevor am 22. April die Jubiläums-Eröffnungs-Gute-Laune-Party, die zwar von reichlich Lokal-Prominenz, jedoch nicht von mir besucht wurde, angesagt war. Dafür war ich dann aber beim Open Air in der Goethe Galerie dabei, wo mit kurzen, meist skurrilen Filmen auf einer Leinwand ab 21 Uhr schon einmal auf das Festival eingestimmt wurde.

Abgesehen davon, dass „Open Airs” normalerweise draußen und nicht in einem Gebäude stattfinden, gab es vor allem bei der Akustik etwas zu meckern. Während man die Dialoge etc. der Kurzfilme immerhin noch mit sehr viel Mühe verstehen konnte, nervten die basslastigen Schallüberlagerungen beim Auftritt der Band „Indicat” vor 21 Uhr und während der Pausen dann endgültig, so dass man selbst 10 Meter von ihnen entfernt nicht ausmachen konnte, was und vor allem: in welcher Sprache da gesungen wurde. Doch die Stimmung war gut, die kostenlose Veranstaltung rege besucht und schon ein kleiner Erfolg.

Am Freitag, den 24. April stand dann ab 17.30 Uhr der Erste Wettbewerbsblock an. Den Auftakt bildete mit Der Untermieter eine skurrile Komödie um einen ziemlich rasch neu einziehenden Mieter, der ein Pärchen durch seine Privatsphären nicht respektierende Lebensweise in den Wahnsinn treibt. In diesem insgesamt neun Kurzfilme umfassenden Wettbewerbsblock folgten u. a. noch der spätere Publikumspreisgewinner Hundesöhne, der reich an Klischees Armut, Vernachlässigung und häusliche Gewalt in Ostdeutschland thematisiert, wie man hier nachlesen kann, sowie der köstliche Moving Camera, in welchem ein exzentrischer Filmemacher per Audiokommentar sein dümmliches Erstlingswerk um einen Besoffenen, der im Wald herumirrt, analysiert.

Zwischen den einzelnen Wettbewerbsblöcken wurden – so auch hier – jeweils sechs Kurzfilme des Länderschwerpunkts gezeigt. Im diesjährigen Fokus stand dabei mit Spanien ein Produktionsland, welches schon in den vergangenen Jahren mit starken Filmen wie dem tragischen Episodenfilm Diente por ojo, der sehr menschlich-sympathischen Dokumentation El hombre Feliz oder dem abstrakt-romantischen Animationsfilm Broken Wire beim „Cellu l’art” vertreten war und nun längst überfällig auserkoren wurde. Dabei soll der Länderschwerpunkt Polen im Jahre 2008 jedoch keineswegs mies gemacht werden: Filme wie das das intensive Adoleszenzdrama Männersache oder die assoziative Kurz-Doku um die Frage(n) des Lebens Talking Heads von Krzysztof Kieslowski hinterließen durch ihren moralischen Realismus einen nachhaltigen Eindruck.

Es schloss sich der Zweite Wettbewerbsblock, welcher von 22 bis 0 Uhr dauern sollte, an. In ihm waren dieses Mal nur noch acht Filme zu sehen; darunter:
Freies Land: Gut gespieltes Drama um einen Pfarrer in der DDR der 80er Jahre, welcher – trotz der Möglichkeit auszureisen – im Arbeiter- und Bauernstaat für seine Überzeugungen kämpfen will. Die Konstellation seiner zwiegespaltenen Familie und eines IM-Stasi-Freundes fängt dabei seine hin- und hergerissene Gefühlslage zwischen Heimatverbundenheit und potenzieller Benachteiligung seiner Kinder im Bildungsweg glaubhaft ein. Gelegentlich anstrengend, aber der 3. Platz im Wettbewerb geht in Ordnung.

Made in Germany: Ein assoziativer Dokumentarfilm, der die Parallelen im Bewegungsablauf von Mensch und Maschine sowie den Hightech-Produktionsprozess in Großunternehmen darstellt. Dabei kann er sich in Sachen formaler Geschlossenheit mangels Stringenz nicht mit dem in dieser Hinsicht mustergültigen Film „Koyaanisqatsi” messen, dem es mit Philip Glass’ minimalistischer Musik gelang, die Botschaft pervertierter Lebensumstände zu manifestieren. Eine Botschaft mag diese anstrengende Collage aus Sprachfetzen und Maschinen-Rhythmik schon haben, allerdings fiel es mir gegen 23.30 Uhr eher schwer, darüber nachzudenken.

Am Samstag, den 25. April fand ab 15 bis 17 Uhr eine Fragestunde mit Kult-Kurzfilmregisseur Felix Stienz (Nenn mich einfach Tobi B., Antje und wir) statt, deren Ende ich noch mitbekommen konnte. Anscheinend auf das Schweigen seitens des Publikums reagierend, sparte er einige zynische Kommentare nicht aus, was einen extrem unsympathischen Eindruck von ihm bei mir hinterließ. Es schloss sich wiederum ab 17.30 Uhr der dritte Wettbewerbsblock an, bei dem folgende der neun Filme am meisten Eindruck hinterließen:
Schäfchen zählen: Frank Plötzer ist Schäfer und erzählt mit einigem Augenzwinkern aus 30 Jahren Berufserfahrung allerlei Anekdoten um Tier-Exkremente, seine Herde und seinen Beruf. Eine sehr kurzweilige Kurzdokumentation, der man gerne noch länger als 15 Minuten Laufzeit gegeben hätte, um Herrn Plötzer zu lauschen.
Das grüne Schaf: Eine Schafsdame aus der „Textilbranche” berichtet davon, wie sie einen gedrungenen Froschherren mit tollem Akzent („Quak-e”) kennengelernt hat und wie aus dieser Verbindung ihr Sohn entstand, der es im bisherigen Leben nicht leicht hatte: ein grünes Schaf. Also: Kauft mehr grüne Wolle, damit auch Tier-Mischlingskinder in die Textilbranche einsteigen können! Köstlich.
Neben Jade, den ich ja schon von der Berlinale kannte und aufgrund seiner Intensität immer wieder schauen könnte, lief auch noch Porque hay cosas que nunca se olividan um zwei Kinder, die im Italien der 1950er Jahre durch ihr Fußballspiel den Unmut einer alten Dame auf sich ziehen und sich an ihr rächen. Der italienische Nationalspieler Fabio Cannavaro gab sich in diesem originell erzählten und sehr humoristischen Kurzfilm sogar die Ehre und Regisseur Lucas M. Figueroa war gar mit Boletos por favor um einen Schwarzfahrer, der im Zug einem sinistren alten Mann mit Pistole begegnet, im Länderschwerpunkt mit einem weiteren Film vertreten.

Aus dem vierten Wettbewerbsblock, welcher am Samstagabend von 22 bis 0.00 Uhr gezeigt wurde, blieb vor allem die Animation Our Wonderful Nature um das Paarungsverhalten von Wasserspitzmäusen, die Martial Arts-Kämpfe im „Matrix”-Stil veranstalten, um das Herz eines Weibchens für sich zu gewinnen, in bleibender Erinnerung. Wer sich von der Klasse dieses Films überzeugen oder wieder einmal herzhaft lachen möchte, kann das hier tun:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=0aFKSvw4bjU]

Wettbewerbsblock Nummer 5: am Sonntag, den 26. April, von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Die Highlights:
Teleportation: Am 9. November 1989 experimentieren drei Kinder mit allerlei Technik und denken, dass sie nach einem Stromausfall alle Bewohner ihrer Stadt in den Westen teleportiert haben, da die Straßen und ihre Schule leer sind. Eine sympathische Spielerei und Ode an die Macht kindlicher Fantasie mit einigem Ostalgie-Charme und autobiografischen Zügen, wie der anwesende Regisseur Markus Dietrich verriet, der sich nach seinem Film geduldig den Fragen des Publikums stellte.
Schautag: Ein Drama um Schuld, Verdrängung und Sühne mit einer verstörenden Pointe. Die drei Erzählstränge werden am Ende sinnvoll zusammengeführt, auch wenn das Ergebnis letztlich nicht allen logischen Prüfungen standhält. Warum dieser Film von Marvin Kren letztlich den mit 1500 Euro dotierten 1. Preis des Festivals gewonnen hat, ist mir aufgrund einiger anderer Filme, die mir wesentlich besser schienen, etwas schleierhaft.

Nach dem abschließenden Länderschwerpunkts-Block erfolgte dann ab 21 Uhr die Preisverleihung, bei der alle Gewinnerfilme nochmals gezeigt wurden. Die Reihen des Saals im schön restaurierten Astoria-Kino, welches aufgrund der Schließung des vormaligen Veranstaltungsortes Capitol wieder zu neuem Leben erweckt wurde, hatten sich schon etwas gelichtet. Und so fand diese Abschlussveranstaltung, zu der ich einen eigens für das Festival kreierten, köstlichen „Cellu l’art X”-Cocktail genoss (Matthias und Kratzi, ihr seid die Besten! *hicks*), in einem eher kleinen Rahmen mit einem Fototermin mit den Jury- und „Cellu l’art”-Vereinsmitgliedern gegen 23 Uhr ihr offizielles, gegen 5 Uhr morgens (so munkelt man) nach einem Besuch in der Kneipe nebenan und der Rückkehr zum Ort des Geschehens ihr inoffizielles Ende.

Alles in allem war dieses 10-jährige Festival-Jubiläum in Sachen Organisation und Programmgestaltung sehr gelungen, über ein paar technische Pannen („Hundesöhne” wurde im selben Block zweimal angespielt; bei einem spanischen Film verschwanden plötzlich die Untertitel) und die zum Teil etwas schläfrige Moderation (Christoph, nicht “Wolverine”-Gastkritik-Martin, der toll war) kann man dabei großzügig hinwegsehen.

Would you like to know more?
Der offizielle „Cellu l’art”-Blog zum Nachlesen der Preisträger und Co.