Che – Guerilla zeigt die mehrere hundert Tage dauernde Reise an das Ufer des Totenreichs der bolivianischen Revolution. In den entsättigten Bildern der verdürrt wirkenden Berglandschaft bewegt sich der Guerilla-Trupp mit stetig schwindender Hoffnung auf Erfolg, bis aus dem Umsturzversuch eine erbarmungslose Hetzjagd, aus der Hetzjagd der Exekutionsbefehl wird. Der durchdringend grüne kubanische Dschungel der Sierra Maestra scheint im Vergleich, obschon unwägbar und erstickend feucht, wie das fruchtbare Paradies, welches Legenden und eine Revolution gebären kann. In Bolivien lauert dagegen der Tod, denn Soderberghs zweiter “Che” schildert die Geschichte aus der Sicht der wissenden Nachwelt. Wenn “Revolución” durch Guevaras nachträgliche Einschätzung des Erfolges geprägt war, ist “Guerilla” ganz wesentlich auch Soderberghs Verfilmung eines Scheiterns. Wie der Vorgänger basiert “Guerilla” auf einem Tagebuch Ernesto ‘Che’ Guevaras und ist ebenso wie “Revolución” nicht den Regeln der konventionellen Dramaturgie unterworfenes Leben, sondern analytische Darstellung.
All jenen Faktoren, denen eine Rolle bei der Ausmerzung des Guerilla-Kampfes in Bolivien zukommt, trägt Soderbergh minutiös Rechnung. Was bei der Arbeit als Revolutionär im ersten Teil noch Früchte trägt – motivierende Ansprachen vor der Truppe, Rekrutierung und Ausbildung von Kämpfern, sich wiederholende Riten eines auf Egalität bedachten Guerilleros – steht nun im Schatten des Unglücks. An Dynamik will das Unternehmen nicht gewinnen. Der Zuwachs an Kämpfern ist gering und die Unterstützung der Bevölkerung von Anfang an auf tönernen Füßen gebaut. Mit den gezielten, durch die Hilfe des amerikanischen Geheimdienstes versierten, Gegenschlägen der bolivianische Führung werden die Guerilleros endgültig von der Bevölkerung isoliert, als deren Befreier sie sich sehen. Sie werden erst bespitzelt, dann gejagt in den fremden Bergen und Stück für Stück, Mensch für Mensch dezimiert. Bis da nur noch der einzelne Kämpfer ist, der verwundet durch den Dreck robbt, während sich die Linien der Armisten zu einem eng geknüpften Fangnetz formieren.
Soderbergh, der ewige Formalist, ist ein intellektueller Filmemacher, gegen den jedes satirische Klischee dieser Gattung verblasst. Seine Filme existieren zuallererst als experimentelle Gedankenspiele, doch zu den misslungenen (wie z.B. “The Good German”) gehört der “Che”-Zweiteiler nicht. An Hand von zwei historischen Fallbeispielen untersucht er den bewaffneten Kampf. In Kuba gelingt es einer kleinen Gruppe den übermächtigen Staat in die Knie zu zwingen, in Bolivien nicht. Formal wie narrativ gleichen sich die Filme dem historischen Endprodukt an, ohne aber einen eklatanten Bruch zwischen den Teilen herzustellen. “Revolución”, der immer wieder Ausschnitte aus Guevaras US-Reise in den frühen 60ern zeigt, definiert mit diesen in schwarz-weiß gehaltenen Flashforwards die primäre Erzählebene des Films – den Kampf – schon als historisch und damit als siegreich. Dem gegenüber stehend, ähnelt “Guerilla” einem verhängnisvollen Countdown mit seiner Abzählung der vergangenen Tage seit Beginn der Mission. Ein einziger Kontrast ist sein Zweiteiler und gerade dadurch gelingt es Soderbergh, der mit Benicio Del Toro auch noch einen großartig uneitlen Guevara-Darsteller vor der Kamera hat, jeden Frame in Guerilla das lauernde Verhängnis ausdrücken zu lassen. Die dennoch geradezu spiegelbildliche Schilderung der Abläufe – der Riten, des Werbens, des Kämpfens, des Wartens – schafft ein in seinen Wechselwirkungen faszinierendes Filmerlebnis. Der eine Teil könnte, intentional gesehen, ohne den anderen gar nicht existieren. Erst nach dem man Zeuge eines funktionierenden Guerilla-Krieges geworden ist, wird man der vollen Tragik des bolivianischen Unterfangens gewahr. Erst nachdem “Revolución” Guevaras Wesen als das des Kämpfers gezeichnet hat, erscheint Bolivien nicht eigentlich als Niederlage, sondern als die Selbstverwirklichung eines Mannes bis zum bitteren Ende.
Auch “Guerilla” ist kein Biopic, also keine umfassende Zeichnung des titelgebenden oder irgendeines anderen Charakters. So wenig involvierend dieser Kriegsfilm dadurch wird, so lohnenswert ist doch der Zeitaufwand für dieses intellektuelle Experiment. In seinem Zweiteiler wühlt sich Soderbergh durch die Barrieren, welche die Mythenbildung mit sich bringt, um eine vielleicht nicht neue, aber vormals verschüttete Sicht auf Guevara zu gewähren. Er nähert sich dem Selbstbild eines Soldaten an, eines argentinischen Arztes, der in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zum Revolutionär wurde und als solcher 1967 in Bolivien starb. “Guerilla” beweist, dass Soderbergh der perfekte Regisseur für diesen Job ist.