W.-Ein missverstandenes Leben (USA/GB/AUS/HK/D 2008)

Oliver Stone scheint nach Kritik geradezu zu lechzen. Zumindest darin ähnelt er dem Objekt seiner aktuellen Auseinandersetzung mit amerikanischer –  man traut es sich wenige Tage nach der Inauguration von Barak Obama kaum zu sagen – Historie. Nun gut, zu peinlichen Versprechern vor der Weltöffentlichkeit neigt er nicht und auch  zu einem Krieg unter Vorlage fadenscheiniger Beweise für Massenvernichtungswaffen hat Stone sich bis jetzt nicht hinreißen lassen. Aber ein pathetischer Kriegsfilm inklusive aufgeblasenem Off- Kommentar. Eine verschwurbelte Drogenhalluzination, die sich als Biopic maskiert. Eine ambivalente Hassliebe zu großen Männern der Geschichte, deren Symptome mal die Gestalt von Verschwörungstheorien, mal die von ausgeprägter ödipaler Langeweile annimmt. Das klingt schon eher nach dem Skandalregisseur, der – das soll hier nicht verschwiegen werden – zugegeben auch ein paar gute Filme gedreht hat. “Nixon” gehört dazu, aber auch “Wall Street”.  Das ist aber schon eine Weile her. Und seitdem… reden wir lieber nicht drüber.

Man sollte meinen, das Thema George Walker Bush, ein Film über eine der umstrittensten Persönlichkeiten, seitdem das Oval Office oval ist, würde Stones filmemacherische Kreativität zu neuen artistischen Höhen führen. Immerhin prägen genügend Ereignisse die Amtszeit von W., die für sich stehend schon die neunzig Minuten eines Spielfilms verdient und sie z.T. bereits bekommen haben. Ob es sich nun um fragwürdige Wahlverfahren in Florida oder die desaströsen, aber ignorierten Zerstörungen eines Hurricanes handelt. Und da waren ja noch diese zwei Kriege.

Die sind Stone jedenfalls nicht entgangen. So gestaltet sich W. – Ein missverstandenes Leben passenderweise als eine erzählerische Spirale, die immer engere Kreise um ihr eigentliches Thema zieht – Bushs Entscheidung zum Krieg gegen den Irak – um am Ende ihr Zentrum zu treffen. Ausgehend von Bushs leichtlebigen College- Zeiten, zielt das Biopic darauf ab, das Leben des 43. Präsidenten der USA unter den Stern der Ziellosigkeit zu stellen. Von Alkoholeskapade zu Alkoholeskapade mäandert der Bush Jr. durch die von seinem Vater reichlich subventionierte verlängerte Jugend. Einen Heiratsantrag macht er seiner damaligen Freundin aus Geigel, um wenig später auf Drängen seines Vaters davon abzuweichen. Harter Arbeit bringt er ebenfalls nur Halbherzigkeit entgegen. Und kündigt fluchs. Die diversen Firmen, die der Filius im Lauf der Zeit in den Sand gesetzt hat, haben ja fast schon Legendenstatus und werden von Stone hinreichend erwähnt.

Würde man sich den Film als schwereloses schwarzes Nichts vorstellen, würde George W. Bush (Josh Brolin) darin wohl recht unbekümmert vor sich hinschweben. Sich hier und da mal um die eigene Achse drehend, ohne irgendeine Veränderung seiner Situation herbeizuführen. Doch George Walker hatte Glück in seinem Leben. Als Abkömmling einer reichen Familie mit allerhand Verbindungen – dem ultimativen sozialen Netzwerk – sind es die restlichen Personen, welche sein Leben erst in gewisse Bahnen lenken. Vorrangig dabei bleibt Vater Bush (James Cromwell), der von seinem anderen Sohn Jeb in Sachen Karriere zwar immer mehr gehalten hat, der aber den Junior gerade auch der eigenen Publicity wegen nicht im Alkoholabsturz belassen will. Das problembehaftete Verhältnis zum Vater ist es treffenderweise auch, das W. zu wichtigen Entscheidungen bringt. Wirklich Fuß fast er in der Politik nämlich erst nach dem Scheitern des alten Herrn. Der gewann schließlich den Krieg gegen Saddam, um anschließend nach nur einer Amtszeit von Bill Clinton vom Thron gestoßen zu werden. W. – nun ein wiedergeborener Christ – wird Gouverneur von Texas und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte. Das zentrale Motiv für die Invasion des Irak erwächst aus diesem Verhaltensmuster. Was der Vater aus guten Gründen vermieden hat, gelingt dem Sohn: Saddam Hussein wird ausgeschaltet. Junior hat den Wettbewerb mit Daddy gewonnen.

Doch wie ergeht es dem Zuschauer? Vordergründig erweckt Stones Film den Eindruck von Ordnung. Zwar springt er äußerst ungleichmäßig von der Bushwerdung zum Bushpräsidenten und wieder zurück. Irgendwie läuft ja auch alles auf das Zentrum der Spirale hinaus. Das ganze soll schließlich zum Wohle der Charakterisierung geschehen. Die schwerelose Ziellosigkeit der Hauptfigur überträgt sich jedoch auf den ganzen Film. Es bleiben zuweilen wahllos herausgegriffene Situationen, die ein chaotisches Gesamtwerk zu ergeben versuchen, dabei aber gnadenlos scheitern. W.’s Drunksucht entgeht der Schilderung nicht, seine Entscheidung für die trockene Wiedergeburt aber schon. In welchem Abschnitt des Schnittprozesses wurde seine Reaktion auf den 11. September aussortiert? Und wie kommt es eigentlich zum Einzug des neokonservativen Kaders seines Vaters in sein Kabinett?

Dick Cheney (absolut überzeugend: Richard Dreyfuss) erklärt dem Präsidenten die Beziehung zum Irak an Hand eines Sandwich- Gleichnisses. Bush ist also wiedereinmal abhängig vom Wirken anderer. Ist es die vergnügte Ignoranz, die die Geschehnisse im Leben W.’s verantwortet, so kann man nur konstatieren, dass für diese Erkenntnis keine 129 Minuten Laufzeit notwendig sind. Es genügt der Blick in die Augen des Originals, ob bei Pressekonferenzen oder Interviews. Es genügt die eigentlich schon arrogante Leere, die Unbekümmertheit dümmlicher Macht.

Diese Augen schreien nach einer Satire. Stones zuweilen platte Symbolik deutet solche Untertöne auch an. Nach zwei Stunden siegt allerdings die chaotische Inhaltslosigkeit der Erzählung. Es ist keine konsequent ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Phänomen Bush, die Oliver Stone hier zustande gebracht hat. Es ist keine komödiantische. Schuld ist womöglich die Zeit. W. kommt sowohl zu spät als auch zu früh. Eine Satire hätte die Welt vor drei oder vier Jahren nötig gehabt. Für ein Drama im Geiste von “Nixon” mangelt es an Abstand, an der Fähigkeit, das Wirken dieses Präsidenten historisch einzuordnen. So bleibt Oliver Stones neueste Abrechnung mit der amerikanischen Politik genauso gehalt- und erkenntnislos wie ihre Hauptfigur.

Trailer: W.

Man mag über Oliver Stone sagen, was man will (und meine Abneigung gegen einen Großteil seiner Filme könnte Bände füllen), aber irgendwie kriegt’s der Mann immer wieder hin, gute Schauspieler auf seine Sets zu locken.

Die Tatsache, dass u.a. Josh Brolin (= W.), Ellen Burstyn (= Mama Bush), James Cromwell (= Papa Bush), Richard Dreyfuss (= Dick Cheney), Scott Glenn (= Rumsfeld), Toby Jones (= Carl Rove) und Jeffrey Wright (= Colin Powell) in seinem George W. Bush-Biopic mitspielen, ist Grund genug, auf W. gespannt zu sein.

Nun gibt es einen zweiminütigen Trailer, der sehr nach Stone aussieht, also verdammt objektiv  und unvoreingenommen daher kommt. Positiv zu vermerken ist an dieser Stelle die Wahl der Talking Heads als Begleitmusik.

Ein deutscher Starttermin für W. steht seltsamerweise noch nicht fest.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=weELpc3pYMs]

W. = Dub-ya

Nachdem mich ein durch die französische Nationalmannschaft verursachtes Wachkoma gestern davon abgehalten hat, gibt es hier nun endlich das erste Teaser Poster für Oliver Stones W. Richard Nixon hatte 1995 schon dran glauben müssen, nun ist unser aller Lieblingspräsident George Walker Bush an der Reihe für ein natürlich höchst sachliches Biopic. Oliver Stone ist schließlich für seine Objektivität bekannt…

Den W. oder Dub-ya, wie es auf dem Poster heißt, spielt Josh Brolin (No Country for Old Men), der den texanischen Look des scheidenden Präsidenten sicher problemlos auf die Leinwand bringen wird.

Auch die Bush-Administration ist vielversprechend besetzt: Jeffrey Wright ist Colin Powell (da freut man sich schon auf eine gewisse Szene im Weltsicherheitsrat), Thandie Newton ist Condoleezza Rice und Richard Dreyfuss spielt das neokonservative Mastermind Dick Cheney. Mama und Papa Bush werden von Ellen Burstyn und James Cromwell verkörpert.

Während George W. Bush also seine Abschiedsreise durch Europa genießt, können wir uns noch einmal über ein Best Of seiner Bonmots freuen, welches das Teaser Poster präsentiert. Da kann man nur hoffen, dass das nächste Präsidentenbiopic von Stone “Obama” heißen wird.

Dubya, George W. Bush

Quelle: IONCINEMA.com