#233 – Indiana Jones und das Rad des Schicksals von James Mangold

15 Jahre nach Teil 4 und 42 Jahre nach Jäger des verlorenen Schatzes setzt Harrison Ford womöglich zum letzten Mal seinen ikonischen Fedora auf und schwingt die Peitsche – zumindest ein bisschen. Sein Archäologe hat das Rentenalter überschritten und dessen sind sich die Macher von Indiana Jones und das Rad des Schicksals (Indiana Jones and the Dial of Destiny) bewusst. Deshalb wird Indy zum einen für ausgewählte Szenen verjüngt, zum anderen wird ein glaubhafter Blockbuster für einen Helden geschneidert, der in Action-Szenen kürzertreten muss. Wir diskutieren, welchen Effekt der Effekt des “jungen” Ford hat, positionieren Indy im Vergleich zu anderen wiederbelebten Reihen und suchen Stärken und Schwächen von Mangolds Regie, besonders im Vergleich zum Vorbild Spielberg. Viel Spaß!

Play

„#233 – Indiana Jones und das Rad des Schicksals von James Mangold“ weiterlesen

Wollmilchcast #24 – Blade Runner 2049

Blade Runner 2049
(c) Sony

Im 24. Wollmilchcast reisen wir ins Los Angeles des Jahres 2049, in dem Denis Villeneuve den Replikanten Ryan Gosling auf die Suche nach seinen Ursprüngen schickt. Achtung, wir spoilern sowohl Blade Runner 2049 als auch Blade Runner (und Drive, warum auch immer).  Darüber hinaus reden Matthias von Das Filmfeuilleton und ich über die Netflix-Serie Mindhunter von Joe Penhall und David Fincher, Frederick Wisemans Dokumentation Ex Libris über die New York Public Library (in der man manchmal eine Gutenberg-Bibel sehen kann) und xXx The Return of Xander Cage, in dem Leute mit Motorrädern k.o. geschlagen werden.  Zwischendurch kommen außerdem Paul Blart: Mall Cop und The Snowman zur Sprache, die beide irgendwie blart sind. Viel Spaß!
Shownotes:

  • 00:01:00 – Blade Runner 2049 (Spoiler!)
  • 00:42:00 – Blade Runner 2049 und Ghost in the Shell (2017) (Spoiler!)
  • 00:49:00 – Abstecher zu The Snowman
  • 00:51:00 – Blade Runner 2049 und Alien Covenant & Quo Vadis, Denis Villeneuve?
  • 01:01:00 – Mindhunter
  • 01:17:00 – Ex Libris: New York Public Library
  • 01:30:50 – xXx The Return of Xander Cage

Wollmilchcast
Der Wollmilchcast bei Twitter:
@Beeeblebrox
@gafferlein
Der Wollmilchast als Feed und bei iTunes.

Play

 

Kontrapunkt: Filmglosse Morning Glory (USA 2010)

Berufe im Medienbereich erfreuen sich genau wie das undurchdringbare Dickicht an Studiengängen dazu ungebrochener Beliebtheit. Dabei wird das zutreffende Klischee der gut aussehenden, jung-dynamischen Karrierefrau mit viel zu hohen Ansprüchen an Job, Luxusleben und die innere Spiritualität minutiös herangezüchtet. Für diesen komplizierten Archetypus fehlgeleiteter weiblicher Emanzipation müsste der Tag 48 Stunden haben, damit all ihre Ideen von Projektkonzeptionen und Ideale von der aus schnuckligem Metro-Mann und süßen Knutschkugel-Kindern bestehenden Jetset-Familie unter einen Gucci-Hut gebracht werden können.

Becky Fuller (schnuckelig: Rachel McAdams) erfüllt dieses Klischee – zumindest zu Beginn der Komödie Morning Glory – jedoch nur zu bedenklichen 50%. Irgendwie sympathisch, kein Mann da, dafür Job weg und die nächste Herausforderung als Produzentin der maroden Morningshow „Daybreak“ scheint nur ein Sterben auf Zeit. So einfach ist sie, die schnelllebige Fernsehbranche, die wie die internationale Realität im Arbeitsleben des Turbokapitalismus nur von egomanischen und eingebildeten Alphatierchen bevölkert wird. Ein Exemplar von ihnen: die dauergrinsende Moderatoren-Diva Colleen Peck (Diane Keaton), die sich trotz Allüren für keine Peinlichkeit vor der laufenden Kamera zu schade ist.

Was tun für die Quote? Diese Überlegung schießt nicht nur Fernsehproduzenten durch den Kopf wie eine Patrone aus Kurt Cobains Schrotflinte, sondern in Form von Auflagenzahlen auch Machern der Tageszeitungen, die spätestens in 30 Jahren ihr (Alt-)Papier auf dem Friedhof der Mediengeschichte wiederfinden werden. Becky hat eine Idee: Sie verpflichtet den gestandenen Anchorman Mike Pomeroy (herrlich knurrig: Harrison Ford) als Co-Moderator der Morningshow. Dass dieser unzufrieden ist mit der Berichterstattung auf RTL 2-News-Niveau und mit Colleen ein wahrhaftiges Ego-Battle anzettelt, ist abzusehen. Er verkörpert das Ideal vom Journalisten, der Qualität liefern will, aber Trash liefern muss. Es ist moderne geistige Prostitution, in die er hineingezwungen wird und für deren Zurschaustellung Morning Glory so hübsche 08/15-Pointen bereithält, die die Oberflächlichkeiten der Branche nur illustrieren, die Klischees gar zelebrieren, aber mangels eines scharfsinnigen Drehbuchs nicht kritisieren oder demontieren.

Wenn redaktionelles Arbeiten und die Zukunft eines „Was mit Medien“-Absolventen so zur Herausbildung einer „Idiocracy“ mit Bewohnern auf geistigem Hartz IV-Niveau beitragen, dann gute Nacht. Aber vorher kann man sich die vorhersehbare und unanstößige, dafür aber vergnügliche Komödie „Morning Glory“ noch im Kino anschauen – und sich über die Mechanismen der „Kulturindustrie“ mokieren, mit der man sich zuvor „einverstanden“ erklärt hat.

„Morning Glory“ startete am 13. Januar in den deutschen Kinos. Dieser Artikel ist heute in der thüringenweiten Studentenzeitung Lemma (Ausgabe 4) erschienen.


Und jetzt ganz im Moviepilot-Stil mal ein Diskussionsanreiz für die Leserschaft:

Diese Textgattung der Filmglosse, die Filmkritik und Satire miteinander mischen will, ist ein Experiment. Findet ihr es gelungen oder gescheitert?

Diary of the Dave #4

Der Traum eines jeden Möchtegerne-Schriftstellers besteht wohl darin, nach einer orgiastisch-bacchanalischen Party nach Hause in sein Drecksloch zurückzukehren und über das Erlebte, und natürlich über sein Weltschmerz zu schreiben. Alles natürlich bei einem kühlen Bier. À propos… Ahh… Wicki!!!

Wie dem auch sei! Mit Wein, Cola, Chips, Schokolade, Zigaretten und einem Kugelschreiber (spitzer Gegenstand!) bewaffnet bin ich zum Bus gegangen, der mich zum Ort der Vorführung bringen sollte. Wie voll der Bus war. Vor allem mit lauter Mamis (und auch vielen Papis) mit ihrem Nachwuchs und entsprechenden Lokomotionsmitteln (Kinderwagen im Volksmund). Um etwa 18.26 (könnte auch 24 oder 28 gewesen sein) stand ich vor den Räumen von CampusTV. Avantgarde zu sein ist an sich cool, nur dass man dann halt oft auf die anderen, die Nachzügler, die Nachhut warten muss. Aber nicht schlimm. Die anderen Cinephilen trudelten auch ein und wir konnten endlich mit dem Indiana Jones Triple Feature beginnen. Aber natürlich erst, nachdem wir in einem komplizierten Verfahren (Demokratie? Basisautokratie?) unsere Auswahl für das Pizza-Dinner getroffen hatten. Und nach dem Anstoßen auf die gelungene Jobsuche Judiths mit einem Cassis-Prosecco.

Ich hatte bisher nur den dritten Teil vor langer, langer, sehr langer Zeit geschaut. Bruchstücke waren haften geblieben: der Typ der am Schluss im Schnellverfahren altert und wegfault (wie gesagt: sehr lange… ich war noch jung und leicht zu erschrecken), den Einsatz des Regenschirms zur Bekämpfung angreifender Kampfflugzeuge durch Sean Connery, die enge Vater-Sohn-Beziehung, symbolisiert durch Aneinander-auf-Stühlen-angebunden-Sein, während ringsum alles in Flammen aufgeht und die Tatsache, dass die Nazis die Bösen waren. Letzter Punkt hat übrigens beim zweiten Teil irgendwie gefehlt… wie übrigens auch eine kohärente Story. Nun ja… kohärent? Indiana Jones und der Tempel des Todes, kurz gesagt, hat mir am wenigsten gefallen, was auch nicht damit zusammenhing, dass ich meine Pizza zu dem Zeitpunkt schon fertig gegessen hatte. Viele Gags waren etwas ephemer, vom etwas merkwürdigen Bild, das vom Essverhalten der Inder gezeichnet wird, mal ganz abgesehen. Indisches Essen ist nämlich awesome! Ich war übrigens der Meinung, dass der gehirngewaschene Indy sein wahres Ich gefunden hatte: er genoss – zu Recht – wie die hysterische Frau mit der nervenden Stimme langsam in die Lava heruntergelassen wurde. Willie war wirklich das schlechteste Indy-Girl! Die Brücken-Szene gab aber eine ganz neue Perspektive über die Schaukelbrücke im Weimarer Goethe-Park, obgleich, glaube ich, keine Krokodile in der Ilm schwimmen (darüber sollte man nachdenken). So… damit hätten wir glaube ich den schwachen zweiten Teil der Serie besprochen.

Jäger des verlorenen Schatzes und Der letzte Kreuzzug haben eigentlich so ziemlich alles, was ein Film für einen unterhaltsamen Abend mit Freunden, Wein, Chips, Pizza und schwarzem Kaffee so braucht: gute Action, hohes Tempo, Witz und Ironie, ein Held mit Lederjacke, Hut und Peitsche (besser als McGyver mit schweizer Taschenmesser und… Vokuhila), schöne Frauen, Gewalt, Schlangengruben, Cameos, tolle Locations die mit impressionistischen Totalen verarbeitet werden können, Sonnenuntergänge, Sean Connery (nun ja, eigentlich nur der dritte), böse gemeine fiese stinkende lederbemäntelte Nazis, die Deutsch mit amerikanischem Akzent sprechen und am Schluss (spätestens) weggerotzt werden, Schweiß, Blut, Explosionen, Verfolgungsjagden… Hab ich eigentlich schon die Nazis genannt: „Ihr solltet aufhören, Bücher zu verbrennen und sie vielleicht mal lesen“!

Als Historiker müsste ich natürlich was zur Darstellung von Geisteswissenschaftlern in Filmen sagen. Interessant, wie Indy zwischen dem biederen, etwas verklemmten, langweiligen Professor (oder zumindest Dozent) für Archäologie, der mit überdimensionierter Brille (sie wird mit jedem Film größer) und einem Stock im Arsch durch die Gegen wuselt und dem Abenteurer mit Hut, Peitsche und Lederjacke, der spannende (und manchmal potentiell tödliche) Rätsel löst, Leute wegrotzt, Grabschändungen begeht und seinen gestählten Körper für alle möglichen Stunts einsetzt, hin und her springt (hui! langer Satz!). „Das gehört ist Museum!“ „DAS GEHÖRT INS MUSEUM!“ Also ganz ehrlich: ganz ethisch geht er seinem Beruf nicht immer nach (siehe vor allem die body count). Dafür aber cool!

Die völlig entgrenzte Begeisterung für Quellen (i. w. S.) die eigentlich keinen normalen Menschen interessieren (Inschriften auf Schildern, mittelalterliche Kirchenfensterkunst, Kleenex-Fragmente mit irgendwelchen indischen Gottheiten und Halbgottheiten etc.) kann ich aber durchaus nachvollziehen. Dass nicht jedem vor dem Protokoll einer Dorfversammlung in der russischen Pampa während der Revolution das Wasser im Mund zusammenläuft, werde ich wohl vielleicht noch schnell genug merken. (Es ist trotzdem WAHNSINNIG spannend!)

Der Abend endete um 1.30 Uhr morgens. Etwas unglamourös wurde noch der Müll eingesammelt, leere Flaschen beiseite gestellt, angebrochene Chipstüten eingepackt und der Schlüssel beim Pförtner in seiner schalldichten Kabine gebracht. Ins Stadtzentrum laufen, zwei Zigaretten, ein Bier, ein bisschen was schreiben. Und schon hat man einen glücklichen Tag hinter sich. Und eine hoffentlich erholsame, wenn auch nicht besonders lange (Rest-)Nacht vor sich…

Kontrapunkt: xy Days

Bei den gesehenen Filmen vergangene Woche, war sehr viel Kreativität gefordert, ihnen etwas Gemeinsames abzugewinnen. Nach langem Überlegen entschied ich mich dann doch für ein in jedem Titel vorkommendes Wort. Ich weiß, dass dies genial ist. Oder komplett einfallslos.

Strange Days (USA 1995)

Lenny (Ralph Fiennes) handelt mit sog. SQUID-Clips: Erinnerungen aus dem Leben eines anderen Menschen, die diese auf Minidisc aufzeichneten. In den letzten Tagen des Jahres 1999 werden er und seine amazonenhafte Freundin Mace (Angela Bassett) verstrickt in den Mordfall von Jeriko One, eines schwarzen Rappers, welcher gegen den Polizeistaat aufbegehrt hatte, indem ihnen die Disc mit den Umständen seines Todes zugespielt wird. Das stets um Realismus bemühte und mit Seitenhieben auf Gesellschafts- und Medienkritik nicht sparende Drehbuch dieses mit einigen Point of View-Sequenzen durchsetzten Noir-Thrillers stammt von James Cameron. Die (zum Zeitpunkt der Entstehung des Films) nahe Zukunft wird dabei nicht als hoch technisierte Glitzerwelt, sondern als chaotische Pre-Apokalypse gezeichnet, die weitestgehend mit dem Heute übereinstimmt. Dies macht „Strange Days“ ob seiner Laufzeit von über 130 Minuten umso beklemmender und spannender. Mehr dazu (insbesondere mit Fokus auf Realität und deren Wahrnehmung) von mir hier.

Wonderful Days (ROK/USA 2003)

Im Jahre 2142 ist die Welt größtenteils überflutet. Die Stadt Ecoban, in der nur die Privilegierten leben, steht im Konflikt zu der umliegenden Stadt der Arbeiter, Mar. Als Ecoban, welches seine Energie über Umweltverschmutzung generiert, Mar zerstören will, kommt es zum Krieg. Während die mit 3D-Computereffekte durchsetzte Animation technisch durchaus zu beeindrucken vermag, fallen bei dieser südkoreanischen 30 Mio. Dollar-Produktion einige dramaturgische Schwächen auf. Die Handlung verzettelt sich irgendwo zwischen den zahlreichen Actionszenen, selbstzweckhaft zur Schau gestelltem audiovisuellem Bombast mit videospielähnlichen Elementen und einem in Rückblenden erzähltem Drei-Personen-Drama mit poetischen Anklängen in Hinblick auf den Filmtitel. Letzteres gestaltet sich aber als wenig emotional, weil es nicht gelang, den Figuren charakterliche Tiefe zu verleihen und glaubhaft Emotionen ausdrücken zu lassen.

Sechs Tage, sieben Nächte (USA 1998)

Eine romantische Komödie, welcher man in erster Linie seine Banalität ankreiden muss. Ein figuraler Archetypus im Bogart-Stil, der versoffene Beförderer (Harrison Ford), und dessen zunächst biestige Passagierin (Anne Heche) müssen sich nach einem Crash im exotischen Nirgendwo zusammenraufen und lieben lernen, damit sie wieder heil aus der Sache herauskommen. Sämtliche Wendungen sind schon seit 50 Jahren bekannt, so dass Piraten auf der einsamen Insel und gefährliche Tiere im reaktionären Rollenverhältnis die Führungsqualitäten des Mannes beweisen, während auch die zweite Affäre unter den Bangenden in sicherer Entfernung nicht verwundert. David Schwimmer in einer seiner wenigen in Erinnerung gebliebenen Spielfilmausflüge als geschniegelter Romantiker und Freund der Passagierin ist eine charakterlose Witzfigur, die leicht nudistisch angehauchte Exotin (Freundin vom Beförderer) und einige „sexual content“ enthaltende Dialoge nur ein pseudo-freizügiges Zugeständnis an die Kreativität der Drehbuchautoren der 90er Jahre. Einzig hervorzuheben: Harrison Ford, wenn er denn mal schelmisch grinst, was man schauspielern nennen kann. Soviel zum leidlich amüsanten RomCom-Bausatz.