Public Enemy No. 1 – Todestrieb (F/CDN 2008)

Public Enemy No. 1 - TodestriebEin bisschen stieg das Gefühl eines Déjà-vu-Erlebnisses in mir auf, als ich letzte Woche in der Spätvorstellung des zweiten Teils der Biografie von Jacques Mesrine saß. Oder war es ein Fehler in der Matrix? Wohl kaum, denn da war er wieder, der Verbrecher gespielt von Vincent Cassel, der in Frankreich Banken ausraubt, ins Gefängnis kommt, ausbricht, einen neuen Kompagnon trifft, der von einem französischen Star gespielt wird (Mathieu Amalric), sich mit ihm überwirft, eine hübsche Freundin findet, die von einem französischen Star (Ludivine Sagnier) gespielt wird, sich mit ihr streitet, ein Casino ausraubt, jemanden entführt usw. Natürlich läuft das alles nicht in dieser Reihenfolge ab und ich kann Regisseur Jean-François Richet nicht vorwerfen, einzig die Handlungsstationen des Vorgängers noch einmal mit anderen Frisuren zu wiederholen. Doch da saß ich eben im Kino und wunderte mich, warum in “Mordinstinkt” all die obigen Elemente noch relativ frisch gewirkt hatten und das vergleichbar flotte Tempo von “Todestrieb” im Gegensatz dazu hin und wieder zur Ermüdung führte. Plötzlich nervten etwa die verwackelten Actionszenen, welche in der ersten halben Stunde die Exposition ersetzen und damit den Einstieg in den Film auch nicht gerade erleichtern.

Das soll nicht heißen, Public Enemy No. 1 – Todestrieb leide im Vergleich zum Vorgänger an einem rapiden Qualitätsverlust. Beauftragt, die hohe Ereignisdichte von Mesrines Biografie als homogene, zweiteilige Erzählung auf die Leinwand zu bringen, versuchen Richet und sein Drehbuchpartner Abdel Raouf Dafri alles, um sowohl erzählerische Motive aus dem Vorgänger im zweiten Teil zu variieren, als auch Mesrines Transformation zum Public Enemy No. 1, den Wandel vom Mordinstinkt zum Todestrieb des gewalttätigen Robin Hood-Verschnitts glaubhaft zu machen. Im Zusammenspiel mit den Medien kommt Mesrines eitle Großmannssucht zum Tragen. So entführt er einen Journalisten, der ihn in einem Artikel beleidigt hat, prahlt in seiner Autobiografie mit Morden, welche er nicht begannen hat und führt, wenn er gerade nicht irgendetwas ausraubt, Interviews wie jeder andere Celebrity.

War Mordinstinkt noch vom Hintergrund des Algerienkriegs und dem Niedergang der französischen Kolonialmacht in den Anfangsjahren der Fünften Republik geprägt, macht der Terror in den Nachbarländern Mesrine in den Medien nun Konkurrenz. In demselben Maße wie es in den Siebzigern zur Radikalisierung von Teilen der Linken kommt, scheint Mesrine selbst zum verzerrten Spiegelbild seiner Außenwelt zu werden. Richets ambivalente Herangehensweise schwankt hierbei jedoch immer wieder zwischen der Entlarvung seiner grenzenlosen Brutalität und der Bewunderung des schelmischen Banditen, stets erfolgreich in seinen Versuchen, der Staatsmacht ein Schnippchen zu schlagen. Bis diese selbst alle Zügel der Legalität fahren lässt.

Das Leben Jacques Mesrines als Allegorie auf RAF, Rote Brigaden und Co.? Nur stellenweise wird diese Deutung dem Film gerecht, sind doch seine schon im Vorgänger angedeuteten, rar gesäten Motive  – z.B. die Schließung von Hochsicherheitsgefängnissen – einigermaßen halbgar aufbereitet, kaum ernst zu nehmen und meistens in der irrationalen Blase gefangen, in der sich auch der Instinktmensch Mesrine bewegt. Todestrieb ist in erster Linie die Charakterstudie eines sich zunehmend in seinen Taten verlierenden Raubtieres, welches recht früh erkennt, dass es aus der Falle, die sein Leben ist, kein Entkommen gibt und sich daraufhin immer tiefer in ihr verfängt.

Trotz der in der zweiten Hälfte überaus spannenden Kost bleibt die Frage im Raum stehen, ob dem Leben und Sterben des Jacques Mesrine nicht auch ein einziger Film gerecht geworden wäre. Ein bisschen weniger Déjà-vu, ein Tick mehr Mut zur erzählerischen Lücke, überhaupt die Fähigkeit eine Lebensstation wegzulassen, wenn sie dem Bild Mesrines nichts neues hinzufügen kann – die Erfüllung dieser Wünsche verweigern uns die Macher. Da beide Teile, “Mordinstinkt” und “Todestrieb”, sich in Ton und Atmosphäre nicht  – wie etwa “Kill Bill 1+2” – fundamental voneinander unterscheiden, vielmehr an ihren Enden einander überlappen, hätte ein beherzter Cutter dem Ganzen durchaus gut getan. Abgesehen davon hat ein Film William Wellman, Howard Hawks und deren Kollegen doch auch gereicht.


Zum Weiterlesen:
Public Enemy No. 1 – Mordinstinkt

Trailer: Public Enemy No. 1 – Todestrieb

Bei Filmstarts.de wird der erste Teil – Mordinstinkt – des Zweiteilers über den französischen Gangster Jacques Mesrine sinnigerweise als “Biopic-Drama” bezeichnet, dabei ist der Film voll von Action Setpieces. Anscheinend schraubt Regisseur Jean-François Richet im Nachfolger “Todestrieb” das Tempo noch einmal an, schließlich wird der dann schon als “Actionthriller-Biopic” gebrandmarkt.

Ungeachtet tendenziell verkrampfter Genre-Neuerfindungen auf deutschsprachigen Filmseiten, hat der erste Ausflug in das Leben Mesrines ungeheuer Lust und Vorfreude auf den Nachfolger gemacht. Public Enemy No. 1 – Todestrieb läuft am 21. Mai in deutschen Landen an.

Neben Vincent Cassel werden diesmal u.a. Mathieu Amalric (“Ein Quantum Trost”) und Ludivine Sagnier (“Swimming Pool”) zu sehen sein.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=qcqBZkjFUSg]

Public Enemy No. 1 – Mordinstinkt (F/CDN/I 2008)

Das Destillat der puren Aggression ist die Figur Jacques Mesrine und in Vincent Cassel hat sie ihre perfekte Verbildlichung gefunden. Das schmale, vom Alter nicht übergangene Gesicht. Die spitze, herausfordernde Nase. Ein bisschen die teuflische Version eines James Dean; eine, die jedoch weiß, was sie tut.

Mesrine ist in Public Enemy No. 1 – Mordinstinkt keinesfalls das personifizierte Böse, dazu verpflichtet sich Regisseur Jean-François Richet viel zu stark den bereits in den Warner-Filmen der frühen dreißiger Jahre niedergelegten Erzählmythen. In seiner ziellosen Selbstzerstörung ähnelt er allerdings weniger Tom Powers (“The Public Enemy”) oder Tony Camonte (“Scarface”). Nein, diese Einwandererkinder sahen ihre Zukunft “on the top of the world” und ihre Welt war die Unterwelt. Mesrine, der von Raubüberfall zu Raubüberfall, Erpressung zu Erpressung durch sein Leben sprintet, manchmal stolpert und sofort wieder das Tempo anzieht, mag zwar das schnelle Geld locken. Sein chaotischer Lebensstil ähnelt eher dem der realen Gangster der frühen Depressionszeit, John Dillinger etwa oder Bonny Parker und Clyde Barrow.

Ungeachtet der vergleichsweise modernen Inszenierung, hält sich Richet an die klassisch-chronologische Erzählung dieses wilden Lebens, das im zweiten Teil Todestrieb seine Fortsetzung erfahren wird. Anders als seine klassischen Vorgänger ist Mesrines Weg in den verbrecherischen Lebensunterhalt weniger seinem sozialen Hintergrund geschuldet. Ganz im Gegenteil: Das gesicherte gutbürgerliche Leben seiner Eltern scheint ihn anzuwidern, Einschränkungen jeder Art – ob durch Gesetze, Ehefrauen oder Arbeitszeiten – wider seiner Natur zu sein. Als ein entwurzelter Algerien-Veteran kehrt er zurück in das Frankreich der frühen Fünften Republik und gerät durch den gestandenen Gangsterboss Guido (Gérard Depardieu) in die Geschäfte der ‘Szene’.

Den Auftakt bildet die Episode aus dem Algrienkrieg, sozusagen die Initiation Mesrines in das Geschäft mit dem Tod. Im Hintergrund des Gangsterlebens, das den von Cassel mit jeder Pore seines Körpers verinnerlichten Verbrecher bis nach Canada und in die USA führt, flimmern nicht zufällig immer wieder Fernsehbilder auf, hört man Radioausschnitte. Und immer wieder ist es de Gaulle, sind es die weiteren Entwicklungen der Algerienkrise und Guido hat auch noch Verbindungen zur OAS. Durchtränkt von Zeitgeschichte erhebt Richet seine mal faszinierende, mal abstoßende  Hauptfigur zum zutiefst französischen Helden der Krise, um ihm im gleichen Moment den Sockel unter den Füßen wegzureißen. An den Rand der plumpen Verherrlichung, der Versenkung im Gangster Lifestyle, gerät der Film schließlich eher selten, z.B. wenn er Mesrine und seine Freundin à la “Easy Rider” von Rockmusik begleitet durch Amerikas Westen jagen lässt.

Dass der Film sich in der zweiten Hälfte auffällig auf Action-Schauwerte – Schießereien, Gefängnisein- und Ausbrüche – verlegt, gerät kaum zum Nachteil des angepeilten Psychogramms. Wie Mesrines zunehmend blinde Wut ungeachtet aller Konsequenzen besser ins Bild setzen, als durch den absurden Angriff eines PKWs auf ein Hochsicherheitsgefängnis? Da ist er, Tom Powers, der mit einem Revolver aus Rache ins Hauptquartier der gegnerischen Gang stürmt. Doch Powers, ein öffentlicher Feind aus einer anderen Zeit, war noch von Motiven getrieben. Was auch für Motive angeboten werden, bei Anblick des Himmelfahrtskommandos kristallisiert sich einzig Mesrine heraus. Ist da wieder nur Cassels Gesicht, das eigentlich schon alles sagt. Beweggründe ausfindig zu machen, ist in Public Enemy No. 1 – Mordinstinkt letztendlich ein Spaß von zweifelhaftem Gewinn. Hinter diesen Augen verbirgt sich das Tier.


Zum Weiterlesen:

 

Public Enemy No. 1 – Todestrieb