Wollmilchcast #118 – Melancholia von Lars von Trier

Als Abschluss unserer ungeplanten Weltuntergangsreihe besprechen wir diesmal Lars von Triers Melancholia, in dem Kirsten Dunst eine Horrorhochzeit erlebt, nur um dann mit ihrer Schwester Charlotte Gainsbourg dem Ende der Welt beizuwohnen. Im Podcast ordnen wir den persönlichen Untergang ins Werk des Dänen ein, aber finden auch Parallelen zum Katastrophenfilm made in Hollywood. Viel Spaß!

Shownotes:

  • Melancholia (2011) von Lars von Trier (Spoiler!)
    • Melancholia als Katastrophenfilm; die Hochzeit und ihre (konstruierten) Probleme; die zwei Persönlichkeiten des Films; wie sehr braucht die zweite Hälfte die Vorbereitung durch die erste Hälfte? das Finale

Play

„Wollmilchcast #118 – Melancholia von Lars von Trier“ weiterlesen

Kontrapunkt: Flop Five 2011

Mal wieder viel zu wenig Müll gesehen letztes Jahr. Aber jeder vernunftbegabte Mensch zielt ja eher auf Schmerzvermeidung. Das ist mir als Nachzügler nur bedingt gelungen. Los geht’s.

Platz 5: Priest (USA 2011)

Krieg zwischen Vampiren und Menschen in einer postapokalyptischen Welt: nicht wirklich neu. Und dazu noch die vielen unmotivierten Filmreferenzen, wovon jene an „John Carpenter’s Vampire“ mit Vampiren in staubiger Western-Atmosphäre und „Blade Runner“ (regennasse Mega-City) noch die auffälligsten sind. Am schlimmsten ist der an „Matrix: Reloaded“-Zeitlupenkämpfe erinnernde Showdown auf einem Zug, bei welchem Priester Paul Bettany gegen Mensch-Vampir Karl Urban antritt, der aussieht wie Clint Eastwood in „Für eine Handvoll Dollar“. Die mit Zeitlupen und dunklen Bildern überfrachtete Van Helsing-Mär fällt auch durch etliche Überkonstruiertheiten negativ auf.

Platz 4: Conan 3D (USA 2011)

Marcus Nispel knöpfte sich das nächsten Franchise vor, das er mit schnellen Schnitten, fehlender Ironie, ultrabrutal und fernab des Geists der Vorlage neuverfilmte. Ein barbarisch charmefreier Pin-Up-Conan (Jason Mamoa) metzelt sich durch eine dünne Handlung und dreckig-düstere Bilder, bei welcher insbesondere der Kampf mit lächerlichen Sandmännern negativ auffällt. Eine öde Veranstaltung, bei der ungleich des Remakes von „Freitag der 13.“ noch nicht einmal so etwas wie Atmosphäre aufkommen will. Mehr dazu von mir bei NEGATIV.

Platz 3: Krieg der Götter (USA 2011)

Nach Zac Snyder lässt nun auch der eigentlich zumindest visuell innovative Ex-Werbeclip-Regisseur Tarsem Singh muskelbepackte Krieger durch die immer gleichen CGI-Kulissen prügeln. Die gehaltlose Story um einem Halbgott, der gegen die Titanen antritt, um das Überleben der Menschheit zu garantieren, tut so, als hätte es „300“ mit seinem Blutgespritze-in-Zeitlupen-Szenen nicht gegeben und präsentiert – abgesehen von Mickey Rourke – nur Schauspieler, die lustloser nicht herumstehen und -kämpfen könnten.

Platz 2: Resturlaub (D 2011)

Der Leser von Tommy Jaud-Romanen weiß, worauf er sich einlässt: Anspruchslose, aber witzige Unterhaltung erwartet ihn zwischen den Buchdeckeln. Umso erstaunlicher, dass man selbige in dessen Verfilmung nur selten findet. Tiefergelegter Ekel-Humor scheint sich in den letzten Jahren als Erfolgsgarant der deutschen Kinokomödie herauskristallisiert zu haben, wie auch die widerlich schleimigen Schweighöfer-Filme nahelegen. Eine unsympathische Hauptfigur (verkörpert von Maximilian Brückner), die vor ihrer Freundin in der oberbayrischen Provinz davonläuft, macht das alberne Fremdschämen im Minutentakt in dieser Stereotypen-Parade auch nicht erträglicher. Mehr von mir dazu auf critic.de.

Platz 1: Hidden 3D (IT/CDN 2011)

Diese Gurke ist für mich der Flop des Kinojahres 2011. Die Ausgangsidee um die Externalisierung von Süchten in der Entzugsklinik ist hanebüchen, der Handlungsverlauf folgt strikt dem Klischeehandbuch des Horrorfilms (gruseliges Haus mitten im Nirgendwo, in Keller hinabsteigen, Teilen der Gruppe) und hält ein enttäuschendes Finale bereit. Dass dieser Müll mit blassen Darstellern und idiotischen Dialogen überhaupt ins Kino gelangen konnte, ist seinen mies getricksten 3D-Effekten (Insektenschwärme!) zu verdanken, die die Spannungslosigkeit sogar noch fördern. Selten haben sich knapp 80 Minuten Laufzeit so lang angefühlt!

Im Verfolgerfeld:

Melancholia: Lars von Trier irritiert zwischen einer genialen Exposition und einem apokalyptischen Finale mit einer öde vorgetragenen Depressionsgeschichte.
Hell: Perfekter Beleg dafür, dass deutsche Endzeit-Filme nichts taugen, die dann auch noch ungeniert bei Hollywood-Vorbildern wie „The Road“ abkupfern.
Green Hornet: Selten einen inspirationsloseren Superheldenfilm mit unsympathischerer Hauptfigur gesehen.

Nicht gesehen, aber heiße Kandidaten für die Liste:
Transformers 3, Your Highness sowie der Ochsenknecht-Gangsterfilm Homies.

Lars von Triers Melancholia Trailer

Zum Ende der Woche gibt es einen Trailerüberschuss. Ganz frisch ist der Trailer für Melancholia, dem neuen Film von Lars von Trier, in dem Kirsten Dunst, Charlotte Gainsbourg und eine Reihe anderer irgendwelche Sachen machen, die wahrscheinlich wieder einen Großteil der Filmkritiker in aller Welt schockieren werden. “Melancholia” startet am 29. September in Deutschland.

[vimeo width=”490″ height=”300″]http://www.vimeo.com/22072654[/vimeo]

Kontrapunkt: Realismus (?)

Die Berliner Schule, der italienische Neorealismus und Dogma 95 gehören zu den realistischen Bewegungen innerhalb der Filmgeschichte. Doch während Andreas Dresens Film zweifelsohne die notwendigen Vorraussetzungen für dieses „Gütekriterium Realismus“ erfüllt, ist insbesondere Lars von Triers Beitrag diesem enthoben, was ihm nicht gut getan hat.

Halbe Treppe (D 2002)

Im Spätherbst entfremden sich in der ostdeutschen Provinz zwei befreundete Paare einander, bis die beiden Beziehungen an einer Affäre zerbrechen. Andreas Dresen fängt mit einer Handkamera in grobkörnigen Bildern minutiös den sich zwischen Arbeit und Familienstress ereignenden tristen Alltag der authentisch wirkenden Figuren ein. Dabei ist es vor allem dem großartig aufspielenden Ensemble zu verdanken, dass „Halbe Treppe“ stets wie die Dokumentation des Zerbrechens einer Partnerschaft wirkt, wenn Dresen auch nicht davor zurückschreckt, Streits und andere unangenehme Situationen minutiös  zu zeigen. Doch fernab aller Tristesse keimt menschliche Wärme auf, wenn Radiomoderator Chris (Thorsten Merten) im Horoskop versteckte Botschaften an seine gehörnte Ehefrau schickt oder Imbissbudenbesitzer Uwe (Axel Prahl) die in der Kälte stehenden Straßenmusiker (dargestellt von der Band „17 Hippies“) in seinen wärmeren Pavillon bittet. Anstrengend zu schauen, aber sehr intensiv und emotional.

Das Wunder von Mailand (I 1951)

Diese grandiose Tragikomödie mit Fantasyelementen um den gute Laune verbreitenden Waisenjungen Totò (Francesco Golisano), der eine Siedlung von Armen mit übersinnlichen Mitteln vor den skrupellosen Plänen eines gierigen Landbesitzers rettet, gehört der Spätphase des Italienischen Neorealismus an. Zwar werden noch soziale Probleme wie Armut und Obdachlosigkeit thematisiert, allerdings ist der Umgang mit ihnen ein spielerischer, hoffnungsvoller, wenn durch den Zusammenhalt der Menschen Hoffnung und Fröhlichkeit erwächst. Und wenn am Ende des sich zum Märchen bekennenden Films („C’era una volta…“-Einblendung zu Beginn) Menschen auf Besenstielen gen Himmel fliegen, so ist „Das Wunder von Mailand“ jeglichem Realismus enthoben. Unverständlich, dass diesem wie weiteren Meisterwerken des Neorealismus (u.a. „Umberto D.“) bisher keine deutsche DVD-VÖ vergönnt war.

Antichrist (DK/D/F/S/I/PL 2009)

Oder: Lars von Trier verarbeitet seine eigenen Depressionen in einem widerlichen, betont provokativen Pseudo-Kunstwerk um die böse und triebhafte Natur der Frau. Abseits der handgemachten Zwischentitel und einiger Reißschwenks mit der Handkamera sucht man dabei realistische Merkmale vergeblich. Die hochgradig ästhetisierte Rahmung in Zeitlupe, Schwarz-Weiß und mit klassischer Musik wirkt wie einige Szenen im Wald (z.B. sprechender Fuchs) durch ihre Überstilisierung und Symbolüberladenheit unfreiwillig komisch, die ermüdenden Dialoge sind bedeutungsschwanger gefüllt, einige Bilder aber immerhin hübsch anzuschauen. Doch wenn am Ende nur die Form, nicht der Inhalt dieses rätselhaften, mit zahlreichen Nackt- und Sex-Szenen angereicherten Films im Gedächtnis haften bleibt, ist freilich etwas verkehrt gelaufen. Dennoch: Ein vertrackter Film, den ich mir noch einmal anschauen muss (von wollen kann nicht die Rede sein).